Die Grundlagen eines Leitfähigkeitsmessgeräts verstehen

Ein Leitfähigkeitsmessgerät ist ein Gerät zur Messung der Fähigkeit einer Lösung, Elektrizität zu leiten. Diese Messung ist in verschiedenen Branchen wichtig, darunter in der Wasseraufbereitung, Pharmazeutik und Lebensmittelproduktion. Das Verständnis der Funktionsweise eines Leitfähigkeitsmessgeräts und seiner Anwendungen kann dazu beitragen, in diesen Branchen genaue Messwerte und Qualitätskontrolle sicherzustellen.

ROS-8600 RO Programmsteuerungs-HMI-Plattform
Modell ROS-8600 Single Stage ROS-8600 Doppelstufe
Messbereich Quellwasser0~2000us/cm Quellwasser0~2000us/cm
\\\\\\\  Abfluss der ersten Ebene 0~200uS/cm Abfluss der ersten Ebene 0~200uS/cm
\\\\\\\  Sekundärabfluss 0~20uS/cm Sekundärabfluss 0~20uS/cm
Drucksensor (optional) Membran-Vor-/Nachdruck Primärer/sekundärer Membrandruck vorne/hinten
pH-Sensor (optional) —- 0~14,00pH
Signalsammlung 1.Rohwasser niedriger Druck 1.Rohwasser niedriger Druck
\\\\\\\  2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe 2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck 3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck
\\\\\\\  4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1
\\\\\\\  5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1
\\\\\\\  6.Vorverarbeitungssignal\\\\\\\  6.2. Hochdruck-Auslass der Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  7.Standby-Ports x2 eingeben 7.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 2
\\\\\\\  \\\\\\\  8.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 2
\\\\\\\  \\\\\\\  9.Vorverarbeitungssignal
\\\\\\\  \\\\\\\  10.Standby-Ports x2 eingeben
Ausgabesteuerung 1.Wassereinlassventil 1.Wassereinlassventil
\\\\\\\  2.Quellwasserpumpe 2.Quellwasserpumpe
\\\\\\\  3.Primäre Druckerhöhungspumpe 3.Primäre Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  4.Primäres Spülventil 4.Primäres Spülventil
\\\\\\\  5.Primäre Dosierpumpe 5.Primäre Dosierpumpe
\\\\\\\  6.Primärwasser über Standard-Ablassventil 6.Primärwasser über Standard-Ablassventil
\\\\\\\  7.Alarmausgangsknoten 7.Sekundäre Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  8.Manuelle Standby-Pumpe 8.Sekundäres Spülventil
\\\\\\\  9.Sekundäre Dosierpumpe 9.Sekundäre Dosierpumpe
\\\\\\\  Ausgabe-Standby-Port x2 10.Sekundärwasser über Standard-Ablassventil
\\\\\\\  \\\\\\\  11.Alarmausgangsknoten
\\\\\\\  \\\\\\\  12.Manuelle Standby-Pumpe
\\\\\\\  \\\\\\\  Ausgabe-Standby-Port x2
Die Hauptfunktion 1.Korrektur der Elektrodenkonstante 1.Korrektur der Elektrodenkonstante
\\\\\\\  2.Überlaufalarmeinstellung 2.Überlaufalarmeinstellung
\\\\\\\  3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden 3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden
\\\\\\\  4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus 4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus
\\\\\\\  5.Die Niederdruckpumpe wird bei der Vorverarbeitung geöffnet 5.Die Niederdruckpumpe wird bei der Vorverarbeitung geöffnet
\\\\\\\  6.Manuell/automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden 6.Manuell/automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden
\\\\\\\  7.Manueller Debugging-Modus 7.Manueller Debugging-Modus
\\\\\\\  8.Alarm bei Kommunikationsunterbrechung 8.Alarm bei Kommunikationsunterbrechung
\\\\\\\  9. Dringende Zahlungseinstellungen 9. Dringende Zahlungseinstellungen
\\\\\\\  10. Firmenname, Website kann angepasst werden 10. Firmenname, Website kann angepasst werden
Stromversorgung DC24V\\\\\\\±10 Prozent DC24V\\\\\\\±10 Prozent
Erweiterungsschnittstelle 1.Reservierter Relaisausgang 1.Reservierter Relaisausgang
\\\\\\\  2.RS485-Kommunikation 2.RS485-Kommunikation
\\\\\\\  3.Reservierter IO-Port, Analogmodul 3.Reservierter IO-Port, Analogmodul
\\\\\\\  4.Mobile/Computer/Touchscreen-synchrone Anzeige\\\\\\\  4.Mobile/Computer/Touchscreen-synchrone Anzeige\\\\\\\ 
Relative Luftfeuchtigkeit \\\\\\\≦85 Prozent \\\\\\\≤85 Prozent
Umgebungstemperatur 0~50\\\\\\\℃ 0~50\\\\\\\℃
Touchscreen-Größe 163x226x80mm (H x B x T) 163x226x80mm (H x B x T)
Lochgröße 7 Zoll:215*152mm(breit*hoch) 215*152mm(breit*hoch)
Controllergröße 180*99(lang*breit) 180*99(lang*breit)
Sendergröße 92*125(lang*breit) 92*125(lang*breit)
Installationsmethode Touchscreen:Panel eingebettet; Controller: Ebene fixiert Touchscreen:Panel eingebettet; Controller: Ebene fixiert

Die Leitfähigkeit ist ein Maß dafür, wie gut eine Lösung elektrischen Strom leiten kann. Sie wird durch die Konzentration der Ionen in der Lösung beeinflusst, da Ionen die Träger elektrischer Ladung sind. Wenn elektrischer Strom an eine Lösung angelegt wird, bewegen sich die Ionen in der Lösung in Richtung der Elektroden und erzeugen so einen Stromfluss. Das Leitfähigkeitsmessgerät misst diesen Stromfluss und wandelt ihn in einen Zahlenwert um, der dann auf dem Messgerät angezeigt wird.

Es gibt zwei Haupttypen von Leitfähigkeitsmessgeräten: kontaktbehaftete und berührungslose. Kontaktierende Leitfähigkeitsmessgeräte verwenden Elektroden, die in direkten Kontakt mit der zu messenden Lösung kommen. Diese Elektroden können je nach Anwendung aus Materialien wie Edelstahl oder Platin bestehen. Berührungslose Leitfähigkeitsmessgeräte hingegen nutzen elektromagnetische Induktion, um die Leitfähigkeit ohne direkten Kontakt mit der Lösung zu messen. Diese Art von Messgerät wird häufig in Anwendungen eingesetzt, bei denen eine Kontamination der Lösung ein Problem darstellt.

alt-114

Leitfähigkeitsmessgeräte werden mit Standardlösungen mit bekannten Leitfähigkeitswerten kalibriert. Diese Kalibrierung stellt sicher, dass das Messgerät genaue und zuverlässige Messungen liefert. Es ist wichtig, das Leitfähigkeitsmessgerät regelmäßig zu kalibrieren, um seine Genauigkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten. Einige Messgeräte verfügen über automatische Kalibrierungsfunktionen, während andere eine manuelle Kalibrierung mit Kalibrierlösungen erfordern.

Das Leitfähigkeitsmessgerät zeigt die Leitfähigkeit der Lösung in der Einheit Siemens pro Zentimeter (S/cm) oder Mikrosiemens pro Zentimeter (\\\\\\\ an. =5S/cm). Die Leitfähigkeit einer Lösung kann abhängig von Faktoren wie Temperatur, Druck und der Ionenkonzentration in der Lösung variieren. Einige Leitfähigkeitsmessgeräte verfügen über integrierte Temperaturkompensationsfunktionen, um Temperaturänderungen zu berücksichtigen und genaue Messwerte zu liefern.

Leitfähigkeitsmessgeräte werden in einer Vielzahl von Branchen für verschiedene Anwendungen eingesetzt. In der Wasseraufbereitungsindustrie werden Leitfähigkeitsmessgeräte zur Überwachung der Qualität von Trink- und Abwasser eingesetzt. Eine hohe Leitfähigkeit im Wasser kann auf das Vorhandensein von Verunreinigungen wie Salzen oder Schwermetallen hinweisen. In der pharmazeutischen Industrie werden Leitfähigkeitsmessgeräte eingesetzt, um die Reinheit pharmazeutischer Produkte sicherzustellen, indem sie die Leitfähigkeit von Lösungen messen, die in Herstellungsprozessen verwendet werden. In der Lebensmittelindustrie werden Leitfähigkeitsmessgeräte verwendet, um die Konzentration von Salzen und anderen Zusatzstoffen in Lebensmitteln zu überwachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Leitfähigkeitsmessgeräte wesentliche Werkzeuge zur Messung der Fähigkeit einer Lösung, Strom zu leiten, sind. Wenn Sie verstehen, wie Leitfähigkeitsmessgeräte funktionieren und welche Anwendungen sie haben, können Sie in verschiedenen Branchen genaue Messwerte und Qualitätskontrolle gewährleisten. Die regelmäßige Kalibrierung und Wartung von Leitfähigkeitsmessgeräten ist wichtig, um deren Genauigkeit und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Durch den effektiven Einsatz von Leitfähigkeitsmessgeräten können Branchen hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards für ihre Produkte und Prozesse aufrechterhalten.