So verwenden Sie einen pH-Controller mit Arduino

Ein pH-Regler ist ein Gerät zur Überwachung und Steuerung des pH-Werts einer Lösung. Es wird häufig in Anwendungen wie Hydrokultur, Aquaponik und Aquarien verwendet, um sicherzustellen, dass der pH-Wert innerhalb eines bestimmten Bereichs bleibt. Durch die Verwendung eines pH-Reglers mit einem Arduino-Mikrocontroller können Sie den Prozess der Überwachung und Anpassung des pH-Werts automatisieren und so die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für Ihre Pflanzen oder Fische erleichtern.

Um einen pH-Regler mit Arduino zu verwenden, benötigen Sie einen pH-Sensor, eine pH-Sonde, eine pH-Kalibrierlösung und ein Relaismodul. Mit dem pH-Sensor wird der pH-Wert der Lösung gemessen, während mit der pH-Sonde der Sensor in die Lösung eingetaucht wird. Die pH-Kalibrierlösung wird zur Kalibrierung des Sensors verwendet, um genaue Messwerte sicherzustellen. Das Relaismodul dient zur Steuerung des Ausgangs des pH-Reglers, beispielsweise zum Einschalten einer Pumpe, um der Lösung pH-Einstellmittel hinzuzufügen.

Zunächst verbinden Sie den pH-Sensor mit den entsprechenden Pins mit dem Arduino. Schließen Sie anschließend die pH-Sonde an den Sensor an und tauchen Sie sie in die Lösung, die Sie überwachen möchten. Es ist wichtig, den pH-Sensor mit der Kalibrierungslösung zu kalibrieren, um genaue Messwerte zu gewährleisten. Befolgen Sie zur Kalibrierung des Sensors die Anweisungen des Herstellers, da der Vorgang je nach Sensormodell unterschiedlich sein kann.

ROS-360 Wasseraufbereitungs-RO-Programmiersteuerung
Modell ROS-360 Single Stage ROS-360 Doppelstufe
Messbereich Quellwasser0~2000uS/cm Quellwasser0~2000uS/cm
\\\\\\\  Abfluss der ersten Ebene 0~1000uS/cm Abfluss der ersten Ebene 0~1000uS/cm
\\\\\\\  Sekundärabwasser 0~100uS/cm Sekundärabwasser 0~100uS/cm
Drucksensor (optional) Membran-Vor-/Nachdruck Primärer/sekundärer Membrandruck vorne/hinten
Durchflusssensor (optional) 2 Kanäle (Einlass-/Auslassdurchfluss) 3 Kanäle (Quellwasser, Primärfluss, Sekundärfluss)
IO-Eingang 1.Rohwasser niedriger Druck 1.Rohwasser niedriger Druck
\\\\\\\  2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe 2.Niedriger Druck am Eingang der primären Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck 3.Primärer Druckerhöhungspumpenausgang hoher Druck
\\\\\\\  4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 4.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1
\\\\\\\  5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1 5.Niedriger Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 1
\\\\\\\  6.Vorverarbeitungssignal\\\\\\\  6.2. Hochdruck-Auslass der Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  \\\\\\\  7.Hoher Flüssigkeitsstand im Tank der Stufe 2
\\\\\\\  \\\\\\\  8.Vorverarbeitungssignal
Relaisausgang (passiv) 1.Wassereinlassventil 1.Wassereinlassventil
\\\\\\\  2.Quellwasserpumpe 2.Quellwasserpumpe
\\\\\\\  3.Druckerhöhungspumpe 3.Primäre Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  4.Spülventil 4.Primäres Spülventil
\\\\\\\  5.Wasser über Standard-Ablassventil 5.Primärwasser über Standard-Ablassventil
\\\\\\\  6.Alarmausgangsknoten 6.Sekundäre Druckerhöhungspumpe
\\\\\\\  7.Manuelle Standby-Pumpe 7.Sekundäres Spülventil
\\\\\\\  \\\\\\\  8.Sekundärwasser über Standard-Ablassventil
\\\\\\\  \\\\\\\  9.Alarmausgangsknoten
\\\\\\\  \\\\\\\  10.Manuelle Standby-Pumpe
Die Hauptfunktion 1.Korrektur der Elektrodenkonstante 1.Korrektur der Elektrodenkonstante
\\\\\\\  2.TDS-Alarmeinstellung 2.TDS-Alarmeinstellung
\\\\\\\  3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden 3.Alle Arbeitsmoduszeiten können eingestellt werden
\\\\\\\  4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus 4.Einstellung des Hoch- und Niederdruck-Spülmodus
\\\\\\\  5.Manuell/automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden 5.Manuell/automatisch kann beim Hochfahren gewählt werden
\\\\\\\  6.Manueller Debugging-Modus 6.Manueller Debugging-Modus
\\\\\\\  7.Ersatzteil-Zeitmanagement 7.Ersatzteil-Zeitmanagement
Erweiterungsschnittstelle 1.Reservierter Relaisausgang 1.Reservierter Relaisausgang
\\\\\\\  2.RS485-Kommunikation 2.RS485-Kommunikation
Stromversorgung DC24V\\\\\\\±10 Prozent DC24V\\\\\\\±10 Prozent
Relative Luftfeuchtigkeit \\\\\\\≦85 Prozent \\\\\\\≤85 Prozent
Umgebungstemperatur 0~50\\\\\\\℃ 0~50\\\\\\\℃
Touchscreen-Größe Touchscreen-Größe: 7 Zoll 203*149*48 mm (HxBxT) Touchscreen-Größe: 7 Zoll 203*149*48 mm (HxBxT)
Lochgröße 190x136mm(HxB) 190x136mm(HxB)
Installation Eingebettet Eingebettet

Sobald der pH-Sensor kalibriert ist, können Sie mit der Programmierung des Arduino beginnen, um den pH-Wert zu überwachen und den Ausgang des pH-Controllers zu steuern. Mit der Arduino-IDE können Sie ein Programm schreiben, das die Ausgabe des pH-Sensors liest und mit einem Sollwert vergleicht. Wenn der pH-Wert außerhalb des gewünschten Bereichs liegt, kann der Arduino das Relaismodul aktivieren, um den pH-Wert entsprechend anzupassen.

Übergangssatz: Zusätzlich zur Überwachung des pH-Werts können Sie auch Alarme einrichten, die Sie benachrichtigen, wenn der pH-Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Dies kann durch Hinzufügen eines Summers oder einer LED zum Arduino erreicht werden, die aktiviert wird, wenn der pH-Wert einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Durch die Einrichtung von Warnmeldungen können Sie schnell auf Änderungen des pH-Werts reagieren und mögliche Schäden an Ihren Pflanzen oder Fischen verhindern.

alt-208

Eine weitere nützliche Funktion bei der Verwendung eines pH-Reglers mit Arduino ist die Möglichkeit, pH-Daten im Zeitverlauf zu protokollieren. Durch die Speicherung der pH-Werte in einem Datenprotokoll können Sie Änderungen des pH-Werts verfolgen und etwaige Muster oder Trends erkennen. Dies kann Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen über die Anpassung des pH-Werts und die Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen für Ihre Pflanzen oder Fische zu treffen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines pH-Reglers mit Arduino dazu beitragen kann, den Prozess der Überwachung und Steuerung des pH-Werts einer Lösung zu automatisieren. Durch den Anschluss eines pH-Sensors, einer pH-Sonde, einer Kalibrierlösung und eines Relaismoduls an den Arduino können Sie ein System erstellen, das den pH-Wert kontinuierlich überwacht und bei Bedarf anpasst. Mit Funktionen wie Warnungen und Datenprotokollierung können Sie sicherstellen, dass der pH-Wert im gewünschten Bereich bleibt und optimale Bedingungen für Ihre Pflanzen oder Fische bieten.