Funktionsprinzipien eines Coriolis-Durchflussmessers

Coriolis-Durchflussmesser werden in verschiedenen Branchen häufig zur Messung der Durchflussrate von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt. Diese Messgeräte arbeiten nach dem Prinzip des Coriolis-Effekts, einem Phänomen, das auftritt, wenn sich eine Masse in einem rotierenden Bezugssystem bewegt. Bei einem Coriolis-Durchflussmesser ist die Masse der durch den Zähler fließenden Flüssigkeit einer Kraft ausgesetzt, die auf die Drehung des Zählers selbst zurückzuführen ist.

Das grundlegende Funktionsprinzip eines Coriolis-Durchflussmessers ist relativ einfach. Der Zähler besteht aus einem Rohr, durch das die Flüssigkeit fließt. Dieses Rohr besteht normalerweise aus Metall und ist auf einer Reihe von Halterungen montiert, die es vibrieren lassen. Wenn die Flüssigkeit durch das Rohr fließt, versetzt es das Rohr in einem bestimmten Muster in Schwingungen.

Der Coriolis-Effekt kommt zum Tragen, wenn das Rohr in Bewegung gesetzt wird. Wenn das Rohr vibriert, wird die darin befindliche Flüssigkeit einer Kraft ausgesetzt, die dazu führt, dass es sich auf einer gekrümmten Bahn bewegt. Dieser gekrümmte Weg wird als Corioliskraft bezeichnet und ist proportional zum Massendurchfluss der Flüssigkeit, die durch das Rohr fließt.

Durch Messung des Ausmaßes der durch die Corioliskraft verursachten Durchbiegung des Rohrs kann die Durchflussrate der Flüssigkeit genau bestimmt werden. Dies geschieht durch Messung der Phasenverschiebung zwischen den Eingangs- und Ausgangssignalen des Schwingrohrs. Je größer die Phasenverschiebung, desto höher ist die Durchflussrate der Flüssigkeit.

Einer der Hauptvorteile von Coriolis-Durchflussmessern ist ihre Fähigkeit, genaue und zuverlässige Messungen über einen weiten Bereich von Durchflussraten und Flüssigkeitstypen hinweg zu liefern. Im Gegensatz zu anderen Arten von Durchflussmessern werden Coriolis-Messgeräte nicht durch Änderungen der Temperatur, des Drucks oder der Viskosität beeinflusst, was sie ideal für den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen macht.

Ein weiterer Vorteil von Coriolis-Durchflussmessern ist ihre Fähigkeit, beide Massendurchflüsse zu messen und Dichte gleichzeitig. Dies ist möglich, weil die Corioliskraft direkt proportional zur Masse der durch das Messgerät fließenden Flüssigkeit ist. Durch die Messung der Dichte der Flüssigkeit kann der Massendurchfluss genau berechnet werden.

alt-3011

Zusätzlich zu ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit sind Coriolis-Durchflussmesser auch für ihren geringen Wartungsaufwand bekannt. Da sie außer dem Schwingrohr keine beweglichen Teile haben, sind diese Messgeräte weniger anfällig für Verschleiß als andere Arten von Durchflussmessgeräten. Dies führt zu geringeren Wartungskosten und einer längeren Lebensdauer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Coriolis-Durchflussmesser ein vielseitiges und zuverlässiges Werkzeug zur Messung der Durchflussrate von Flüssigkeiten und Gasen in einem breiten Anwendungsspektrum sind. Durch die Nutzung der Kraft des Coriolis-Effekts liefern diese Messgeräte genaue und konsistente Messungen, die nicht durch Änderungen der Temperatur, des Drucks oder der Viskosität beeinflusst werden. Mit ihrer Fähigkeit, sowohl Massendurchfluss als auch Dichte gleichzeitig zu messen, sind Coriolis-Durchflussmesser ein unverzichtbares Werkzeug für Branchen, die präzise Durchflussmessungen benötigen.

Vorteile und Einschränkungen von Coriolis-Durchflussmessern

Coriolis-Durchflussmesser werden in verschiedenen Branchen häufig zur Messung der Durchflussrate von Flüssigkeiten und Gasen eingesetzt. Diese Messgeräte arbeiten nach dem Prinzip des Coriolis-Effekts, bei dem es sich um die scheinbare Ablenkung bewegter Objekte handelt, die durch die Erdrotation verursacht wird. In einem Coriolis-Durchflussmesser wird ein vibrierendes Rohr verwendet, um den Massendurchfluss der durchströmenden Flüssigkeit zu messen.

Modell EC-1800 Online-Leitfähigkeitsregler
Bereich 0-2000/4000uS/cm 0-20/200mS/cm
0-1000/2000PPM
Genauigkeit 1,5 %, 2 %, 3 % (FS)
Temp. Komp. Automatische Temperaturkompensation basierend auf 25\\\\\\\℃
Oper. Temp. Normal 0\\\\\\\~50\\\\\\\℃; Hohe Temperatur 0\\\\\\\~120\\\\\\\℃
Sensor C=0,1/1,0/10,0cm-1
Anzeige 128*64 LCD-Bildschirm
Kommunikation 4-20mA Ausgang/2-10V/1-5V/RS485
Ausgabe Doppelrelaissteuerung für Ober-/Untergrenze
Macht AC 220V\\\\\\\±10% 50/60Hz oder AC 110V\\\\\\\±10% 50/60Hz oder DC24V/0,5A
Arbeitsumgebung Umgebungstemperatur:0\\\\\\\~50\\\\\\\℃
Relative Luftfeuchtigkeit\\\\\\\≤85%
Abmessungen 96\\\\\\\×96\\\\\\\×100mm(H\\\\\\\×B\\\\\\\×L)
Lochgröße 92\\\\\\\×92mm(H\\\\\\\×W)
Installationsmodus Eingebettet

Einer der Hauptvorteile von Coriolis-Durchflussmessern ist ihre hohe Genauigkeit. Da sie den Massendurchfluss direkt messen und sich nicht auf Volumendurchflussberechnungen verlassen, werden Coriolis-Durchflussmesser nicht durch Änderungen der Temperatur, des Drucks oder der Flüssigkeitszusammensetzung beeinflusst. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen präzise Messungen erforderlich sind, wie z. B. eichpflichtige Verkehr- und Chargenprozesse.

Ein weiterer Vorteil von Coriolis-Durchflussmessern ist ihre Fähigkeit, Durchflussraten in beide Richtungen zu messen. Im Gegensatz zu einigen anderen Arten von Durchflussmessern, die den Durchfluss nur in eine Richtung messen können, können Coriolis-Durchflussmesser den bidirektionalen Durchfluss genau messen. Dadurch sind sie vielseitig einsetzbar und eignen sich für ein breites Anwendungsspektrum.

Coriolis-Durchflussmesser sind auch für ihr großes Turndown-Verhältnis bekannt, das den Durchflussbereich bezeichnet, über den das Messgerät den Durchfluss genau messen kann. Coriolis-Durchflussmesser haben in der Regel ein Turndown-Verhältnis von 20:1 oder mehr, was bedeutet, dass sie Durchflussraten von sehr niedrig bis sehr hoch genau messen können. Aufgrund dieser Flexibilität eignen sich Coriolis-Durchflussmesser für Anwendungen mit unterschiedlichen Durchflussraten.

Trotz ihrer vielen Vorteile weisen Coriolis-Durchflussmesser einige Einschränkungen auf. Eine Einschränkung sind die hohen Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Arten von Durchflussmessern. Coriolis-Durchflussmesser sind komplexer und erfordern eine anspruchsvollere Technologie, was ihre Anschaffung und Installation teurer machen kann. Viele Benutzer sind jedoch der Meinung, dass die langfristigen Vorteile von Genauigkeit und Zuverlässigkeit die Anschaffungskosten überwiegen.

Eine weitere Einschränkung von Coriolis-Durchflussmessern ist ihre Anfälligkeit für Verstopfung und Verschmutzung. Da Coriolis-Durchflussmesser über kleine interne Durchgänge verfügen, kann es bei ihnen zu Verstopfungen durch Fremdkörper oder Materialansammlungen kommen. Regelmäßige Wartung und Reinigung sind erforderlich, um in diesen Situationen die anhaltende Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Coriolis-Durchflussmesser zu gewährleisten.

Außerdem können Coriolis-Durchflussmesser empfindlich auf äußere Vibrationen und Störungen reagieren. Jegliche äußere Kräfte, die auf das Messgerät einwirken, z. B. Maschinen oder Geräte in der Nähe, können die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. Um die Auswirkungen externer Vibrationen auf Coriolis-Durchflussmesser zu minimieren, sind geeignete Installations- und Isolationstechniken erforderlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Coriolis-Durchflussmesser viele Vorteile bieten, darunter hohe Genauigkeit, bidirektionale Durchflussmessung und ein großes Messbereichsverhältnis. Allerdings weisen sie auch Einschränkungen auf, wie z. B. hohe Anschaffungskosten, Verstopfungsanfälligkeit und Empfindlichkeit gegenüber externen Vibrationen. Trotz dieser Einschränkungen bleiben Coriolis-Durchflussmesser eine beliebte Wahl für Anwendungen, bei denen präzise und zuverlässige Durchflussmessungen unerlässlich sind. Bei ordnungsgemäßer Wartung und Installation können Coriolis-Durchflussmesser genaue und konsistente Messungen für eine Vielzahl von Branchen liefern.