Vorteile der Verwendung von strahlblanken Kupferformrohren im Stranggussverfahren


Stranggießen ist ein in der Stahlindustrie weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung hochwertiger Stahlknüppel. Eine entscheidende Komponente dieses Prozesses ist das Kupferkokillenrohr, das eine wichtige Rolle dabei spielt, den geschmolzenen Stahl in die gewünschte Knüppelform zu bringen. Das Beam-Blank-Kupferkokillenrohr ist aufgrund seiner zahlreichen Vorteile und Vorteile eine beliebte Wahl für Strangguss.

Einer der Hauptvorteile der Verwendung eines Beam-Blank-Kupferkokillenrohrs sind seine hervorragenden Wärmeübertragungseigenschaften. Kupfer ist für seine hervorragende Wärmeleitfähigkeit bekannt, die eine effiziente Kühlung des geschmolzenen Stahls beim Erstarren im Kokillenrohr ermöglicht. Diese schnelle Abkühlung hilft, die Kornstruktur des Stahls zu kontrollieren, was zu einer feineren und gleichmäßigeren Mikrostruktur führt. Infolgedessen weisen Stahlbarren, die mit trägerblanken Kupferformrohren hergestellt werden, verbesserte mechanische Eigenschaften und Gesamtqualität auf.

Zusätzlich zu ihren hervorragenden Wärmeübertragungseigenschaften bieten strahlblanke Kupferformrohre auch eine hervorragende Verschleißfestigkeit. Die Innenfläche des Formrohrs ist hohen Temperaturen und abrasivem Verschleiß durch die Stahlschmelze ausgesetzt, sodass das Material diesen rauen Bedingungen unbedingt standhalten muss. Kupfer hat einen hohen Schmelzpunkt und ist korrosionsbeständig, was es zu einer idealen Wahl für Stranggussanwendungen macht. Diese Haltbarkeit gewährleistet eine längere Lebensdauer des Kokillenrohrs und reduziert Wartungskosten und Ausfallzeiten im Produktionsprozess.

Darüber hinaus sind strahlblanke Kokillenrohre aus Kupfer hochgradig anpassbar und können auf spezifische Gussanforderungen zugeschnitten werden. Das Design des Formrohrs, einschließlich seiner Abmessungen und Oberflächenbeschaffenheit, kann optimiert werden, um die gewünschte Blockform und Oberflächenqualität zu erreichen. Diese Flexibilität ermöglicht eine bessere Kontrolle über den Gießprozess, was zu einer verbesserten Produktivität und Effizienz führt.

Ein weiterer Vorteil der Verwendung von trägerblanken Kupferformrohren ist die Möglichkeit, Stahlbarren mit präzisen Abmessungen und Toleranzen herzustellen. Die glatte Innenfläche des Kokillenrohrs sorgt für eine gleichmäßige Erstarrung der Stahlschmelze und verhindert Fehler wie Oberflächenrisse und Entmischungen. Das Ergebnis sind Knüppel mit einheitlichen Abmessungen und mechanischen Eigenschaften, die den strengen Qualitätsstandards der Stahlindustrie entsprechen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Beam Blank-Kupferkokillenrohr ein wesentlicher Bestandteil im Stranggussprozess zur Herstellung hochwertiger Stahlknüppel ist. Seine hervorragenden Wärmeübertragungseigenschaften, Verschleißfestigkeit, Anpassungsmöglichkeiten und Präzisionsgussmöglichkeiten machen es zur bevorzugten Wahl für Stahlhersteller weltweit. Durch die Investition in strahlblanke Kupferformrohre können Stahlhersteller die Qualität und Effizienz ihres Produktionsprozesses verbessern, was letztendlich zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt führt.

Wartungstipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Beam Blank Copper Mold Tube


Stranggießen ist ein in der Stahlindustrie weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung hochwertiger Stahlknüppel. Eine entscheidende Komponente dieses Prozesses ist das Beam-Blank-Kupferformrohr, das eine entscheidende Rolle dabei spielt, den geschmolzenen Stahl in die gewünschte Knüppelform zu bringen. Um den effizienten Betrieb des Stranggussprozesses zu gewährleisten und die Qualität der produzierten Stahlbarren aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, das Beam Blank-Kupfer-Kokillenrohr ordnungsgemäß zu warten.

Einer der wichtigsten Wartungstipps zur Verlängerung der Lebensdauer des Beam Blank-Kupfers Das Formrohr muss regelmäßig auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung überprüft werden. Im Laufe der Zeit können die starke Hitze und der Druck der Stahlschmelze dazu führen, dass sich das Kupferformrohr verschlechtert und Risse, Erosion oder andere Formen von Schäden entstehen. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen können etwaige Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu schwerwiegenderen Problemen eskalieren.

Neben visuellen Inspektionen ist es auch wichtig, die Temperatur des Kupferkokillenrohrs während des Stranggussprozesses zu überwachen. Übermäßige Hitze kann die Verschlechterung des Kupferformrohrs beschleunigen und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Durch die Überwachung der Temperatur und das Vornehmen von Anpassungen bei Bedarf kann die Lebensdauer des Kupferformrohrs verlängert und so die kontinuierliche Produktion hochwertiger Stahlbarren sichergestellt werden.

Ein weiterer Wartungstipp zur Verlängerung der Lebensdauer des Beam Blank-Kupferformrohrs besteht darin, es regelmäßig ordnungsgemäß zu reinigen und zu schmieren. Die Ansammlung von Schlacke, Zunder oder anderen Verunreinigungen auf der Oberfläche des Kupferkokillenrohrs kann den Fluss der Stahlschmelze behindern und zu ungleichmäßiger Abkühlung führen, was zu Defekten in den Stahlbarren führt. Durch regelmäßiges Reinigen des Kupferformrohrs und die Anwendung eines geeigneten Schmiermittels kann das Risiko des Auftretens dieser Probleme minimiert und die Lebensdauer des Kupferformrohrs verlängert werden.

Außerdem ist es wichtig, sicherzustellen, dass das Beam Blank-Kupferformrohr ordnungsgemäß ist innerhalb der Stranggießmaschine ausgerichtet und abgestützt werden. Fehlausrichtung oder unzureichende Unterstützung können zu ungleichmäßiger Abnutzung des Kupferkokillenrohrs und damit zu vorzeitigem Ausfall führen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Ausrichtung und Unterstützung des Kupferkokillenrohrs und die Durchführung gegebenenfalls erforderlicher Anpassungen kann die Lebensdauer des Kupferkokillenrohrs verlängert und so die kontinuierliche Produktion hochwertiger Stahlbarren sichergestellt werden.
Chemische Zusammensetzung, Massenanteil (%)
Note\\\\\\\ CMnMoCrNiCuPSSi
\\\\\\\ Typminmaxminmaxminmaxminmaxmaxmaxmaxmaxmax
123456789101112131415
H40\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.03\\\\\\\—
J55\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.03\\\\\\\—
K55\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.03\\\\\\\—
N801\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.030.03\\\\\\\—
N80Q\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.030.03\\\\\\\—
R95\\\\\\\—\\\\\\\—0,45 c\\\\\\\—1.9\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.030.030.45
L801\\\\\\\—0,43 a\\\\\\\—1.9\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0.250.350.030.030.45
L809Cr\\\\\\\—0.150.30.60.91.18100.50.250.020.031
L8013Cr0.150.220.251\\\\\\\—\\\\\\\—12140.50.250.020.031
C901\\\\\\\—0.35\\\\\\\—1.20,25 b0.85\\\\\\\—1.50.99\\\\\\\—0.020.03\\\\\\\—
T951\\\\\\\—0.35\\\\\\\—1.20,25 b0.850.41.50.99\\\\\\\—0.020.03\\\\\\\—
C110\\\\\\\—\\\\\\\—0.35\\\\\\\—1.20.2510.41.50.99\\\\\\\—0.020.03\\\\\\\—
P110e\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—\\\\\\\—0,030 e0,030 e\\\\\\\—
Q1251\\\\\\\—0.35\\\\\\\ 1.35\\\\\\\—0.85\\\\\\\—1.50.99\\\\\\\—0.020.01\\\\\\\—
HINWEIS: Die angezeigten Elemente müssen in der Produktanalyse angegeben werden.
a Der Kohlenstoffgehalt für L80 darf auf maximal 0,50 % erhöht werden, wenn das Produkt öl- oder polymerabgeschreckt ist.
b Für den Molybdängehalt der Sorte C90 Typ 1 gibt es keine Mindesttoleranz, wenn die Wandstärke weniger als 17,78 mm beträgt.
c Der Kohlenstoffgehalt für R95 kann auf maximal 0,55 % erhöht werden, wenn das Produkt mit Öl abgeschreckt wird.
d Der Molybdängehalt für T95 Typ 1 kann auf mindestens 0,15 % gesenkt werden, wenn die Wandstärke weniger als 17,78 mm beträgt.
e Für EW Grade P110 darf der Phosphorgehalt maximal 0,020 % und der Schwefelgehalt maximal 0,010 % betragen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die ordnungsgemäße Wartung des Kupferkokillenrohrs für den Strahlrohling von entscheidender Bedeutung ist, um seine Lebensdauer zu verlängern und den effizienten Betrieb des Stranggussprozesses sicherzustellen. Durch die Durchführung regelmäßiger Inspektionen, die Überwachung der Temperatur, das Reinigen und Schmieren des Kupferkokillenrohrs sowie die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Ausrichtung und Unterstützung kann das Risiko eines vorzeitigen Ausfalls minimiert werden, wodurch die Lebensdauer des Kupferkokillenrohrs verlängert und die Qualität der produzierten Stahlbarren aufrechterhalten wird . Durch Befolgen dieser Wartungstipps können Stahlhersteller die Effizienz und Produktivität ihres Stranggussprozesses maximieren, was letztendlich zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Produktqualität führt.

alt-8920