Vorteile analoger Sensoren für gelösten Sauerstoff bei der Überwachung von Aquakulturen

Aquakultur, die Zucht von Wasserorganismen, ist für die Deckung der wachsenden weltweiten Nachfrage nach Meeresfrüchten immer wichtiger geworden. Da die Aquakulturindustrie weiter wächst, wird der Bedarf an effizienten Überwachungs- und Managementpraktiken immer wichtiger. Unter den verschiedenen Parametern, die in Aquakultursystemen überwacht werden müssen, spielt der Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO) eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Produktivität von Wasserorganismen. In den letzten Jahren haben sich analoge Sensoren für gelösten Sauerstoff als wertvolle Hilfsmittel zur Überwachung des Sauerstoffgehalts in Aquakulturen herausgestellt und bieten mehrere Vorteile gegenüber ihren digitalen Gegenstücken.

Einer der Hauptvorteile analoger Sensoren für gelösten Sauerstoff liegt in ihrer Einfachheit und Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zu digitalen Sensoren, die auf komplexen elektronischen Schaltkreisen und Algorithmen basieren, arbeiten analoge Sensoren nach einem einfacheren Prinzip und wandeln die gemessenen Sauerstoffgehalte direkt in ein elektrisches Signal um, das proportional zur Sauerstoffkonzentration ist. Diese Einfachheit reduziert nicht nur das Risiko elektronischer Fehlfunktionen, sondern erleichtert auch die Kalibrierung und Wartung analoger Sensoren, minimiert Ausfallzeiten und gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung der DO-Werte in Aquakultursystemen.

Ein weiterer wichtiger Vorteil analoger Sensoren für gelösten Sauerstoff ist ihre Kompatibilität mit einer Vielzahl von Sensoren Sortiment an Überwachungsgeräten und Steuerungssystemen. Da analoge Sensoren ein elektrisches Standardsignal wie Spannung oder Strom ausgeben, können sie problemlos in bestehende Überwachungssysteme integriert werden, ohne dass komplexe Schnittstellenprotokolle oder Softwaretreiber erforderlich sind. Diese Kompatibilität macht analoge Sensoren zu einer kostengünstigen Lösung für die Nachrüstung älterer Aquakulturanlagen oder die Erweiterung bestehender Überwachungsnetzwerke, sodass Betreiber ihre Überwachungsfunktionen ohne nennenswerte Investitionen in neue Infrastruktur aktualisieren können.

Darüber hinaus bieten analoge Sensoren für gelösten Sauerstoff eine überlegene Leistung unter rauen Umgebungsbedingungen kommen häufig in Aquakulturbetrieben vor. Im Gegensatz zu digitalen Sensoren, die möglicherweise anfällig für Störungen durch elektromagnetische Strahlung oder Schwankungen der Stromversorgung sind, basieren analoge Sensoren auf einfachen analogen Schaltkreisen, die von Natur aus robuster und immun gegen äußere Störungen sind. Diese Widerstandsfähigkeit ermöglicht es analogen Sensoren, selbst in anspruchsvollen Umgebungen genaue und zuverlässige Messungen des DO-Gehalts zu liefern, wie z. B. Offshore-Aquakulturanlagen oder Teiche im Freien, die schwankenden Temperaturen und Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Zusätzlich zu ihren technischen Vorteilen bieten analoge Sensoren für gelösten Sauerstoff auch einige Vorteile praktische Vorteile hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Analoge Sensoren sind in der Regel günstiger als ihre digitalen Gegenstücke, was sie zu einer kostengünstigen Option für Aquakulturbetreiber macht, insbesondere für solche mit begrenztem Budget oder kleinen Betrieben. Darüber hinaus erfordern analoge Sensoren nur minimale Einrichtung und Konfiguration sowie unkomplizierte Verkabelungs- und Kalibrierungsverfahren, die von Personal mit grundlegenden technischen Kenntnissen problemlos durchgeführt werden können. Diese Benutzerfreundlichkeit reduziert den Bedarf an spezieller Schulung und Unterstützung und senkt die Gesamtkosten für die Implementierung und Wartung eines Überwachungssystems in Aquakulturanlagen weiter.

Modell CCT-8301A Online-Controller für Leitfähigkeit/Widerstand/TDS/TEMP
Konstante 0,01 cm-1, 0,1 cm-1, 1,0 cm-1, 10,0 cm-1
Leitfähigkeit (500~100.000)us/cm, (1~10.000)us/cm, (0,5~200)us/cm, (0,05~18,25) M\\\\\\\Ω\\\\\\\ =7cm
TDS (250~50.000)ppm, (0,5~5.000)ppm, (0,25~100)ppm
Mitteltemp. (0~180)\\\\\\\°C(Temp.Kompensation: Pt1000)
Auflösung Leitfähigkeit: 0,01 uS/cm, 0,01 mS/cm; Widerstand: 0,01 M\\\\\\\Ω\\\\\\\·cm; TDS: 0,01 ppm, Temp.: 0,1\\\\\\\℃
Genauigkeit Leitfähigkeit: 1,5 Prozent (FS), spezifischer Widerstand: 2,0 Prozent (FS), TDS: 1,5 Prozent (FS), Temperatur: +/-0,5\\\\\\\℃
Temp. Entschädigung Kommunikationsport
RS485 Modbus RTU-Protokoll Analogausgang
Doppelkanal (4~20)mA. Instrument/Sender zur Auswahl Steuerausgang
Fotoelektronischer Halbleiter-Relaisschalter mit drei Kanälen, Belastbarkeit: AC/DC 30 V, 50 mA (max.) Arbeitsumgebung
Temp.(0~50)\\\\\\\℃; relative Luftfeuchtigkeit Speicherumgebung <95%RH (non-condensing)
Temp.(-20~60)\\\\\\\℃;Relative Luftfeuchtigkeit \\\\\\\≤85 Prozent RH (keine Kondensation) Stromversorgung
DC24V+/-15 Prozent Schutzstufe
IP65 (mit der hinteren Abdeckung) Dimension
96mmx96mmx94mm(HxBxT) Lochgröße
9lmmx91mm(HxB) Zusammenfassend lässt sich sagen, dass analoge Sensoren für gelösten Sauerstoff mehrere Vorteile gegenüber digitalen Sensoren bei der Überwachung von DO-Werten in Aquakulturumgebungen bieten. Ihre Einfachheit, Zuverlässigkeit, Kompatibilität und Kosteneffizienz machen sie zu einer attraktiven Option für Aquakulturbetreiber, die ihre Überwachungsmöglichkeiten verbessern und gleichzeitig Kosten und Komplexität minimieren möchten. Durch die Nutzung der Vorteile der analogen Technologie können Aquakulturexperten optimale Bedingungen für das Wachstum und die Gesundheit von Wasserorganismen gewährleisten und so letztendlich zur Nachhaltigkeit und Rentabilität der Aquakulturindustrie beitragen.

alt-639